Privatpraxis am Englischen Garten

Unser Team

Praxiseröffnung

Liebe Patientinnen und Patienten,

Mit großer Freude möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich ab 1. Juli 2014 in einer neuen Praxis, genauer gesagt in meiner eigenen Praxis, tätig sein werde. Ich lasse mich in der Osterwaldstr. 40, in der Privatpraxis am Englischen Garten nieder und übernehme diese von Dr. Wolfgang Kohler.

Nach jahrelanger, intensiver und fruchtbarer Zusammenarbeit mit Dr. Rembeck im ER Zentrum für Sportorthopädie, habe ich mich entschlossen einen nicht-operativen Weg zu gehen. Operationen zu vermeiden und durch Prävention und Früherkennung sich entwickelnde Krankheitsbilder in der Frühphase zu erkennen und möglichst am Ausbrechen zu hindern, war immer schon mein höchstes Ziel, das ich mit grossem Ehrgeiz verfolge.

Was ich NICHT TUN werde:

Ich werde Sie nicht operieren. Ich biete mich aber gerne als Zweite Meinung für Sie an, falls Sie vielleicht bereits durch einen Kollegen im Sinne einer Operation beraten worden sind. Durch meine jahrelange operative Tätigkeit in Unfallchirurgie und Orthopädie bin ich in der Lage Sie kompetent in vielen Operationsfragen zu unterstützen.

Was ich TUN werde:

Ich werde mir Zeit nehmen für Sie!

Ich werde Ihnen viele Fragen stellen, auch wenn Sie zunächst vielleicht auf den ersten Blick nichts mit dem aktuellen Problem zu tun zu haben scheinen. 

Ich werde nie nur das Symptom betrachten, sondern vor allem seine Einordnung in den Gesamtorganismus suchen.

Ich werde versuchen Ihnen auch bei langanhaltenden Problemen Wege zu zeigen, die Situation zu verbessern.

Mein Ziel ist die Krankheitsvermeidung durch Verbesserung Ihrer eigenen Wahrnehmung von sich anbahnenden Problemen, durch Einbeziehung von Blockaden am Achs- und Bewegungsskelett, unter Einbeziehung von Veränderungen im Kreislaufsystem, im Blut, im Stuhl in der Seele. Wo Krankheit nicht mehr vermieden werden kann, werde ich Ihnen Wege zeigen, die Situation zu verbessern oder den Umgang damit zu vereinfachen. 

Es ist meine tiefe Überzeugung, dass das rein mechanische Weltbild der westlichen Medizin in vielen akuten Fällen und bei akuten Erkrankungen sehr gut funktioniert, aber praktisch keine Handhabe gegen die langwierigen und tiefer liegenden Probleme der modernen Welt hat (Wir nennen sie dann oft 'Erkrankung aus dem rheumatischen  Formenkreis' oder - wenn wir aus westlicher Sicht die Ursache nicht benennen können - 'psychosomatische Erkrankungen').

Hier können aber ältere Weisheiten aus der traditionellen chinesischen Medizin zu Rate gezogen werden, die sich nicht in allen Fällen ganz so gut eignen, Akuterkrankungen zu behandeln, aber sehr gut sind in der Beobachtung und Deutung der allgemeinen körperlichen Veränderungen, die sich letztlich oft in chronischen Symptomen, wie Rückenschmerz, Ellbogenschmerz, Achillessehnenschmerz, Entzündungen, Abgeschlagenheit oder Burn-Out niederschlagen. Und auch akute Verletzungen wie Muskelfaserrisse oder Sprunggelenkszerrungen und Brüche haben oft eine tieferliegende Ursache in Gelenkinstabilität oder ungenügend ernährtem Sehnengewebe oder einfach nur darin, dass der Kopf nicht da ist, wo der Körper ist, denn:

Wenn du gehst, dann geh einfach nur,
Wenn du sitzt, dann sitze einfach nur.
Aber schwanke nicht.

Yun-Men (864 - 949)

Klar ist: Es wird weiter akute Verletzungen geben, die ich, wenn Sie es wünschen, auch rein symptomatisch behandle, aber gehen Sie davon aus, dass ich Sie lieber vorbeugend vor Verletzungen bewahren will, als sie anschließend mit Ihnen durchzustehen (was ich aber natürlich auch gerne tue).

In diesem Sinne würde ich mich freuen, Ihnen in klassischer Art und Weise als Leibarzt zur Verfügung stehen zu dürfen, und wünsche Ihnen bis dahin gute Gesundheit,

Lars Kurvin.