Anfahrtskarte
Hier finden Sie unsere Praxis:
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Hier finden Sie unsere Praxis:
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Haben Sie Fragen rund um das neue Coronavirus?
So können wir helfen: Naturheilkundliche Beratung auch mittels Videosprechstunde
Die Pandemie durch das neue Coronavirus (COVID-19) hat unsere Gesellschaft aktuell fest im Griff. Da es bislang weder eine Impfung noch ein Medikament zur Behandlung gibt, ist es aus unserer Sicht wichtig, Körper und Immunsystem so fit wie möglich zu halten, um es im Falle einer Erkrankung optimal zu stützen.
Bisher gibt es nur wenige Erfahrungen mit dieser neuen Erkrankung. Daher stützen sich unsere Empfehlungen in Bezug auf Covid-19 sowohl auf wissenschaftliche Belege als auch auf unsere langjährigen Erfahrungen bezüglich der Therapie von viralen Atemwegsinfekten.
Die integrative Medizin bietet bei viralen Atemwegsinfekten viele sinnvolle Möglichkeiten:
Die klassischen Naturheilverfahren beispielsweise kennen in der Vorbeugung von Infekten die sogenannte „Abhärtung“, bei der beispielsweise die klassischen kalten Kneipp‘schen Güsse, das Tautreten oder der regelmäßige Saunagang zu einer Senkung der Infekthäufigkeit führen. Während des akuten Infekts bewirken zudem die sogenannten ansteigende Fußbäder eine bessere Durchblutung und damit eine bessere Immunfunktion unserer Schleimhäute im Rachenbereich.
Auch die Mikronährstoffmedizin – die Behandlung mit Vitaminen und Mineralstoffen – kann hier exzellent unterstützen. Vitamin D, Vitamin C oder Zink etwa sind sehr wichtig, damit unser Immunsystem seinen Dienst tut. Doch dabei muss die Dosierung stimmen! Bei vielen Mikronährstoffen verhält es sich wie mit dem Öl im Auto: zu wenig schadet ebenso wie zu viel. So wird ein Motor „kurz vor Kolbenfresser“ nicht von einem zaghaften Tröpfchen Öl profitieren – er braucht eine große Flasche Öl. Sehr gerne beraten wir Sie, welche Mikronährstoffe in welcher Dosierung für Sie sinnvoll sind.
Auch die Pflanzenheilkunde hält zum Thema Atemwegsinfekte ein breites Potpourri bereit. Den duftende Thymian oder Salbei etwa, den scharfen Meerrettich oder Senf, die gelben Schüsselblumen und viele andere Heilpflanzen wie den Eibisch, Spitzwegerich oder Efeu. Je nach Beschwerden in der richtigen Form angewendet, ob als Tee, Tropfen, Fertigpräparat, Wickel oder Inhalation, unterstützen diese Pflanzen die Heilungsprozesse im Körper. Auch hier entscheiden die richtige Dosierung und Anwendung über den Therapieerfolg. Viele Präparate müssen ausreichend hoch dosiert und lange genug eingenommen werden, um ihre Wirkung voll entfalten zu können. Gerne erklären wir Ihnen, wie das im einzelnen Fall zu bewerkstelligen ist.
Sie möchten mehr wissen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie, welche Verfahren und Therapien in Ihrer persönlichen Situation sinnvoll sind. Ab sofort können Sie dafür auch unsere Videosprechstunde nutzen. Nähere Hinweise finden Sie hier.
WICHTIG: Sollten Sie sich erkältet fühlen oder eine Coronainfektion bei sich für möglich halten, bitten wir Sie, sich unbedingt vorab telefonisch anzumelden! Beachten Sie zudem bitte den Hinweis: Aktuelles zum Coronavirus auf unserer Homepage.
Sowohl im Tiermodell als auch im Reagenzglas werden immer mehr Nachweise für die Steuerung der Ausprägung von Erkrankungen nachgewiesen. Forschern am Helmholtz Zentrum München ist es gelungen nachzuweisen, dass außer Ernährung, Umwelt und Genetik auch die Zusammensetzung der Darmkeime wichtig entscheidenden Einfluss hat.
Forscher der TU München hatten versucht die Vermutung zu untermauern, dass es beim Reizdarmsyndrom, an dem mehr und mehr Menschen leiden, zu einer stärkeren Sensibilisierung von Darmnerven kommt. Zu ihrem eigenen Erstaunen ist wohl das Gegenteil der Fall...
Beim diesjährigen Kongress der American Academy of Neurology (AAN) in Vancouver waren auch selbstkritische Stimmen zu hören. So kommt es offenbar immer wieder zu falschen MS-Diagnosen, weil sich Neurologen zu sehr auf MRT-Aufnahmen verlassen, obwohl sie nicht zu den klinischen Symptomen passen oder schlicht falsch interpretiert werden.
Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer aufwändigen Studie beobachtet, dass die Einnahme von Probiotika im ersten Lebensjahr das Risiko einer Autoimmun Erkrankung der Bauchspeicheldrüse merklich reduziert. Die Einnahme von Antibiotika erhöht dagegen das Risiko zur Entwicklung des Typ 1 Diabetes.
In der online Ausgabe der Ärztezeitung wird auf die Problematik der Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (Magensäureblockern) hingewiesen. Bei Dauereinnahme kommt es in vielen Fällen zu Nierenfunktionseinschränkungen.