Hier erhalten Sie Hilfe und Beratung zum Umgang mit dem Coronavirs COVID-19 bei Bedarf auch mittels Videosprechstunde.
Sie kennen die Szene: Ein Spieler stürmt aufs Tor wird vom Gegner gefoult, stürzt und bleibt liegen. Noch am Spielfeldrand beginnt die medizinische Untersuchung, Behandlung und Versorgung mit dem Ziel den Spieler so schnell wie möglich wieder einsatzfähig zu machen und die Ausfallzeit so kurz wie möglich zu halten.
Wenn es im Alltag auch nicht immer ganz so dramatisch zugeht, verfolgen wir genau diese Philosophie auch bei jedem unserer Patienten. Auch Sie bringen beruflich oder privat Spitzenleistung. Egal ob in Beruf oder Familie - Ihr Ausfall ist oft schwieriger zu kompensieren, als der eines Topstürmers.
Daher haben wir uns Ihre schnellstmögliche Wiederherstellung nach einer Verletzung auf die Fahnen geschrieben. Dabei ist die diagnoseorientierte und patientenzentrierte individuelle Therapie- und Trainingsplanung die notwendige Voraussetzung für eine rasche Wiederherstellung Ihrer vollen Leistungsfähigkeit.
Daher arbeiten wir in langer Kontinuität und enger Verknüpfung mit hervorragenden Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern zusammen. Das Team aus Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit uns ein auf Ihr spezielles Beschwerdebild abgestimmtes, individuelles Trainingsprogramm und betreut Sie intensiv über den gesamten Therapieverlauf.
Wir sind uns bewusst, dass erst das Zusammenwirken ärztlicher Diagnostik und Therapie mit nahtloser Verzahnung zur physiotherapeutischen Behandlung das beste Ergebnis hervorbringt und haben daraus unsere besondere Stärke entwickelt.
Wenn Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der konservativen Rehabilitation profitieren möchten, fragen Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.
Sowohl im Tiermodell als auch im Reagenzglas werden immer mehr Nachweise für die Steuerung der Ausprägung von Erkrankungen nachgewiesen. Forschern am Helmholtz Zentrum München ist es gelungen nachzuweisen, dass außer Ernährung, Umwelt und Genetik auch die Zusammensetzung der Darmkeime wichtig entscheidenden Einfluss hat.
Forscher der TU München hatten versucht die Vermutung zu untermauern, dass es beim Reizdarmsyndrom, an dem mehr und mehr Menschen leiden, zu einer stärkeren Sensibilisierung von Darmnerven kommt. Zu ihrem eigenen Erstaunen ist wohl das Gegenteil der Fall...
Beim diesjährigen Kongress der American Academy of Neurology (AAN) in Vancouver waren auch selbstkritische Stimmen zu hören. So kommt es offenbar immer wieder zu falschen MS-Diagnosen, weil sich Neurologen zu sehr auf MRT-Aufnahmen verlassen, obwohl sie nicht zu den klinischen Symptomen passen oder schlicht falsch interpretiert werden.
Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer aufwändigen Studie beobachtet, dass die Einnahme von Probiotika im ersten Lebensjahr das Risiko einer Autoimmun Erkrankung der Bauchspeicheldrüse merklich reduziert. Die Einnahme von Antibiotika erhöht dagegen das Risiko zur Entwicklung des Typ 1 Diabetes.
In der online Ausgabe der Ärztezeitung wird auf die Problematik der Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (Magensäureblockern) hingewiesen. Bei Dauereinnahme kommt es in vielen Fällen zu Nierenfunktionseinschränkungen.
Unsere Praxisöffnungszeiten sind:
Montag: | 10:00 - 18:00 |
Dienstag: | 09:00 - 14:00 |
Mittwoch: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Donnerstag: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Freitag: | 09:00 - 14:00 |
Telefon: +49 (0)89 32 20 90 90
Email: praxis(at)dr-kurvin.de
Privatpraxis am Englischen Garten
Osterwaldstr. 40
80805 München
Daten von OpenStreetMap
Veröffentlicht unter ODbL