Hier erhalten Sie Hilfe und Beratung zum Umgang mit dem Coronavirs COVID-19 bei Bedarf auch mittels Videosprechstunde.
Welche Arten von Knorpel gibt es
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Knorpel, die im menschlichen Körper vorkommen. Sie unterscheiden sich durch ihre zelluläre Zusammensetzung, die jeweils unterschiedlichen Anforderungen genügen muss.
Arten der Knorpelschädigung
Es gibt fünf Grade der Knorpelschädigung nach Kellgren und Lawrence (Grad 0 bis Grad 4), wobei der Grad der Schädigung nicht direkt die notwendige Therapie vorgibt. Einen ebenso großen Einfluß auf die Therapie hat der Ort der Schädigung, da ein geringer Schaden (Grad 0 bis 2) in einer Hauptbelastungszone (beispielsweise am Knie) große Probleme bei Sport und Belastung verursachen kann, während ein tiefgreifender Schaden des Knorpels an einem Ort ohne Belastung (etwa dem Ellbogengelenk des nicht führenden Armes) sogar unbemerkt bleiben kann.
Abb. 1: 1.-gradiger Knorpelschaden im Knie bei Meniskusriss
Abb.2: 3.gradiger Knorpelschaden am Knie nach Meniskusteilentferung
Bei der Entscheidung zum operativen oder konservativen Vorgehen spielt neben Ausprägung und Ort der Schädigung auch die geplante oder notwendige Belastbarkeit des betroffenen Gelenkes eine Rolle.
Basistherapie bei Knorpelerkrankungen
Für all die festgestellten Knorpelschädigungen gilt eine Gemeinsamkeit: Ohne unterstützende Maßnahmen ist mit einem zunehmenden Abbau des Gelenkknorpels zu rechnen und damit zu einer zunehmenden Ausbildung einer Gelenksarthrose (Gelenkverschleiß). Die Geschwindigkeit des Eintretens der Gelenkarthrose nach Knorpelverletzungen hängt zum einen natürlich von der Schwere der festgestellten Knorpelschädigung, zum anderen von der genauen Lokalisation der Knorpelschädigung sowie von den durchgeführten Therapiemaßnahmen ab.
Knorpelschädigungen der gewichtsragenden Gelenke wie Sprunggelenk, Knie und Hüftgelenk bilden sich somit schneller zur Arthrose um als Knorpelschädigung der nicht gewichtsbelastenden Gelenke der oberen Extremität. Die Kombination der durchgeführten Therapiemaßnahmen ist entscheidend für die Geschwindigkeit des Gelenkverschleißes, die Konsequenz Ihrer Einhaltung über Monate und Jahre bestimmt mit über den Erhalt Ihres Gelenkknorpels.
Von der Vielzahl an angebotenen Maßnahmen zur Erhaltung oder Therapie des Gelenkknorpels werden Sie in unserer Praxis nur einige wenige vorfinden. Dies sind die Maßnahmen, die wir auf Grund unserer langjährigen Erfahrung als die sinnvollen erachten. Die Therapie der Gelenkknorpelschäden innerhalb unserer Praxis basiert auf einigen wesentlichen Säulen:
Die Art, die Kombination, die Zusammensetzung und Dauer Ihres persönlichen Knorpeltherapieprogramms kann nur im persönlichen Gespräch mit dem Arzt festgelegt werden.
Sowohl im Tiermodell als auch im Reagenzglas werden immer mehr Nachweise für die Steuerung der Ausprägung von Erkrankungen nachgewiesen. Forschern am Helmholtz Zentrum München ist es gelungen nachzuweisen, dass außer Ernährung, Umwelt und Genetik auch die Zusammensetzung der Darmkeime wichtig entscheidenden Einfluss hat.
Forscher der TU München hatten versucht die Vermutung zu untermauern, dass es beim Reizdarmsyndrom, an dem mehr und mehr Menschen leiden, zu einer stärkeren Sensibilisierung von Darmnerven kommt. Zu ihrem eigenen Erstaunen ist wohl das Gegenteil der Fall...
Beim diesjährigen Kongress der American Academy of Neurology (AAN) in Vancouver waren auch selbstkritische Stimmen zu hören. So kommt es offenbar immer wieder zu falschen MS-Diagnosen, weil sich Neurologen zu sehr auf MRT-Aufnahmen verlassen, obwohl sie nicht zu den klinischen Symptomen passen oder schlicht falsch interpretiert werden.
Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer aufwändigen Studie beobachtet, dass die Einnahme von Probiotika im ersten Lebensjahr das Risiko einer Autoimmun Erkrankung der Bauchspeicheldrüse merklich reduziert. Die Einnahme von Antibiotika erhöht dagegen das Risiko zur Entwicklung des Typ 1 Diabetes.
In der online Ausgabe der Ärztezeitung wird auf die Problematik der Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (Magensäureblockern) hingewiesen. Bei Dauereinnahme kommt es in vielen Fällen zu Nierenfunktionseinschränkungen.
Unsere Praxisöffnungszeiten sind:
Montag: | 10:00 - 18:00 |
Dienstag: | 09:00 - 14:00 |
Mittwoch: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Donnerstag: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Freitag: | 09:00 - 14:00 |
Telefon: +49 (0)89 32 20 90 90
Email: praxis(at)dr-kurvin.de
Privatpraxis am Englischen Garten
Osterwaldstr. 40
80805 München
Daten von OpenStreetMap
Veröffentlicht unter ODbL