Hier erhalten Sie Hilfe und Beratung zum Umgang mit dem Coronavirs COVID-19 bei Bedarf auch mittels Videosprechstunde.
Es kommt zu Schmerzen und Schwellungen bei längeren Intervallen mit gleichförmiger Belastung (Laufen, Springen). Oft stellt sich ein brennendes Gefühl bei oder nach der Belastung ein. In den meisten Fällen ist ein eindeutiger Auslöser im Sinne eines Unfallereignisses oder einer akuten Verletzung nicht beteiligt.
Ursachen
Die beiden Peronealsehnen - es gibt eine lange und eine kurze - laufen an der Aussenseitigen Wade und erreichen den Fuß nach Umlaufen des Aussenknöchels. Dabei kann es zu Reibungsphänomen der Sehnen am Aussenknöchel kommen, wodurch es langfristig zur Beschädigung kommt. Selten und nur, wenn die Zeichen der Beschädigung ignoriert werden, kommt es zur kompletten Zerreissung der Sehne, viel häufiger ist jedoch die Zentrale narbige Veränderung und damit Instabilisierung der Sehnenfasern. Die Veränderte Lastaufnahme der Sehne führt in Verbindung mit der kontinuierlichen Reibung des Aussenknöchels zu einem Längsriss der Sehne.
Therapie
Solange noch kein kompletter Riss der Sehne aufgetreten ist, kann auf nicht operativem Gebiet durch Physiotherapie, Ganganalyse und Umstellung, sowie durch die Anfertigung von speziellen Einlagen eine Verbesserung erreicht werden. Oft liegt die Problematik neben der statischen Komponente (Fehlbelastung) an einer Unterversorgung in der Nahrungsaufnahme oder -verarbeitung
Sowohl im Tiermodell als auch im Reagenzglas werden immer mehr Nachweise für die Steuerung der Ausprägung von Erkrankungen nachgewiesen. Forschern am Helmholtz Zentrum München ist es gelungen nachzuweisen, dass außer Ernährung, Umwelt und Genetik auch die Zusammensetzung der Darmkeime wichtig entscheidenden Einfluss hat.
Forscher der TU München hatten versucht die Vermutung zu untermauern, dass es beim Reizdarmsyndrom, an dem mehr und mehr Menschen leiden, zu einer stärkeren Sensibilisierung von Darmnerven kommt. Zu ihrem eigenen Erstaunen ist wohl das Gegenteil der Fall...
Beim diesjährigen Kongress der American Academy of Neurology (AAN) in Vancouver waren auch selbstkritische Stimmen zu hören. So kommt es offenbar immer wieder zu falschen MS-Diagnosen, weil sich Neurologen zu sehr auf MRT-Aufnahmen verlassen, obwohl sie nicht zu den klinischen Symptomen passen oder schlicht falsch interpretiert werden.
Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer aufwändigen Studie beobachtet, dass die Einnahme von Probiotika im ersten Lebensjahr das Risiko einer Autoimmun Erkrankung der Bauchspeicheldrüse merklich reduziert. Die Einnahme von Antibiotika erhöht dagegen das Risiko zur Entwicklung des Typ 1 Diabetes.
In der online Ausgabe der Ärztezeitung wird auf die Problematik der Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (Magensäureblockern) hingewiesen. Bei Dauereinnahme kommt es in vielen Fällen zu Nierenfunktionseinschränkungen.
Unsere Praxisöffnungszeiten sind:
Montag: | 10:00 - 18:00 |
Dienstag: | 09:00 - 14:00 |
Mittwoch: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Donnerstag: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Freitag: | 09:00 - 14:00 |
Telefon: +49 (0)89 32 20 90 90
Email: praxis(at)dr-kurvin.de
Privatpraxis am Englischen Garten
Osterwaldstr. 40
80805 München
Daten von OpenStreetMap
Veröffentlicht unter ODbL