Manuela, denn so kennen Sie die meisten Patienten, ist die gute Seele der Praxis. Neben Dr. Grote und Sena Papic ist auch sie der Praxis über den Austritt von Dr. Wolfgang Kohler hinaus treu geblieben. Und das ist ein Segen, da niemand die Somatherapie beherrscht wie sie, was sicher jeder bestätigen kann, der schon einmal eine Behandlung bei ihr geniessen durfte.
Mit ihrer besonderen Kunst der Soma Therapie und ihrer einfühlsamen Fähigkeit die Energieflüsse im Körper wieder in die richtigen Bahnen zu lenken, ist sie für unsere Patienten eine einzigartige Anlaufstelle für Regeneration und Regulation.
Ihre Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten hat sie durch Weiterbildungen auf dem Weg zur Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin beeindruckend ergänzt, so dass sie praktisch zu allen Fragen zu Gesundheit und Wohlbefinden die richtigen Antworten parat hat - fragen Sie sie - ich tue es auch!
Sowohl im Tiermodell als auch im Reagenzglas werden immer mehr Nachweise für die Steuerung der Ausprägung von Erkrankungen nachgewiesen. Forschern am Helmholtz Zentrum München ist es gelungen nachzuweisen, dass außer Ernährung, Umwelt und Genetik auch die Zusammensetzung der Darmkeime wichtig entscheidenden Einfluss hat.
Forscher der TU München hatten versucht die Vermutung zu untermauern, dass es beim Reizdarmsyndrom, an dem mehr und mehr Menschen leiden, zu einer stärkeren Sensibilisierung von Darmnerven kommt. Zu ihrem eigenen Erstaunen ist wohl das Gegenteil der Fall...
Beim diesjährigen Kongress der American Academy of Neurology (AAN) in Vancouver waren auch selbstkritische Stimmen zu hören. So kommt es offenbar immer wieder zu falschen MS-Diagnosen, weil sich Neurologen zu sehr auf MRT-Aufnahmen verlassen, obwohl sie nicht zu den klinischen Symptomen passen oder schlicht falsch interpretiert werden.
Ein internationales Forscherteam hat im Rahmen einer aufwändigen Studie beobachtet, dass die Einnahme von Probiotika im ersten Lebensjahr das Risiko einer Autoimmun Erkrankung der Bauchspeicheldrüse merklich reduziert. Die Einnahme von Antibiotika erhöht dagegen das Risiko zur Entwicklung des Typ 1 Diabetes.
In der online Ausgabe der Ärztezeitung wird auf die Problematik der Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (Magensäureblockern) hingewiesen. Bei Dauereinnahme kommt es in vielen Fällen zu Nierenfunktionseinschränkungen.
Unsere Praxisöffnungszeiten sind:
Montag: | 13:00 - 18:00 |
Dienstag: | 09:00 - 14:00 |
Mittwoch: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Donnerstag: | 09:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 |
Freitag: | 09:00 - 14:00 |
Telefon: +49 (0)89 32 20 90 90
Email: praxis(at)dr-kurvin.de
Privatpraxis am Englischen Garten
Osterwaldstr. 40
80805 München
Daten von OpenStreetMap
Veröffentlicht unter ODbL